Woher weiß ich, wie ich glücklich werde? Wie werde ich ausgeglichen und zufrieden? Was macht mich zu einem guten Menschen? Wie schaffe ich es, dass ich andere Menschen nicht verletze? Und warum lassen wir zu, dass Menschen an Hunger sterben? Diese und ähnliche Fragen diskutiere ich gerade fast täglich mit Sohn und Tochter – ein tolles abendliches Ritual, das schon fast etwas meditatives hat und nicht nur die Kids sondern auch einen selbst immer wieder aufs Neue zum Nachdenken bringt. Denn ehrlich gesagt fällt es zumindest mir gar nicht so leicht, auf all diese Fragen prompt eine einfache und dann auch noch brauchbare, kindgerechte Antwort zu geben. Antworten, die über „Was Du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Andern zu“ hinausgehen. Antworten, die einem Kind wirklich helfen, seinen ganz eigenen, durch Werte geprägten Weg zu finden und glücklich zu werden. Mehr oder wenig zufällig bin ich dabei auf ein tolles Buch gestoßen, das ab sofort zu meiner Sammlung der schönsten Geschenkideen gehört: Kinder sprechen mit dem Dalai Lama: Wie wir eine bessere Welt erschaffen.
Kinder sprechen mit dem Dalai Lama: Wie wir eine bessere Welt erschaffen
Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben Fragen an den Dalai Lama gerichtet und darauf kluge, visionäre, überraschende und offenherzige Antworten bekommen, die Claudia Rinke in ihrem Buch zusammengetragen hat. Das Buch ist zwar weniger für Kinder als für Jugendliche geeignet, aber es gibt insbesondere auch Eltern Denkanstöße, um mit Kindern über Werte und Grundsätze zu sprechen. Von der Stiftung Buchkunst wurde es übrigens schon 2015 als eines der schönsten Kinder – und Jugendbücher ausgezeichnet und im selben Jahr für den Gustav Heinemann Friedenspreis für Kinder und Jugendbücher nominiert.
Lebensregeln des Dalai Lama: Futter für den Kühlschrank und das Abendessen
Und um ehrlich zu sein: Es hilft nicht nur, Antworten auf so einige Kinderfragen zu finden. Vielmehr zwingt es einen, das eigene Wertegerüst zwischen all den konsumgetriebenen Alltagsthemen einfach mal wieder zu hinterfragen und neu zu strukturieren. Nach rechts oder nach links? Tun oder lassen? Etwas sagen oder nicht? Heute oder morgen? Täglich und ständig gibt es so viele Entscheidungen, für die ich eigentlich und immer wieder gern ein paar einfache Grundsätze zur Orientierung hätte. Die 18 Lebensregeln des Dalai Lama hängen jetzt bei uns am Kühlschrank – jeden Abend zum Essen gibt es jetzt eine neue Regel zum Dessert…
Im Überblick: Die 18 Grundsätze des Dalai Lama
- Beachte, dass große Liebe und großer Erfolg immer mit großem Risiko verbunden sind.
- Wenn du verlierst, verliere nie die Lektion.
- Habe stets Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen und übernimm die Verantwortung für deine Taten.
- Bedenke: Nicht zu bekommen was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall.
- Lerne die Regeln, damit du sie richtig brechen kannst.
- Lasse niemals einen kleinen Disput eine große Freundschaft zerstören.
- Wenn du feststellst, dass du einen Fehler gemacht hast, ergreife sofort Maßnahmen, um ihn wieder gut zu machen.
- Verbringe jeden Tag einige Zeit allein.
- Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen.
- Bedenke, dass Schweigen manchmal die beste Antwort ist.
- Lebe ein gutes, ehrbares Leben. Wenn du älter bist und zurückdenkst, wirst du es noch einmal genießen können.
- Eine liebevolle Atmosphäre in deinem Heim ist das Fundament für dein Leben.
- In Auseinandersetzungen mit deinen Lieben sprich nur über die aktuelle Situation. Lasse die Vergangenheit ruhen.
- Teile dein Wissen mit anderen. Dies ist eine gute Möglichkeit Unsterblichkeit zu erlangen.
- Gehe sorgsam mit der Erde um.
- Begib dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch nie gewesen bist.
- Bedenke, dass die beste Beziehung die ist, in der jeder Partner den anderen mehr liebt als braucht.
- Messe deinen Erfolg daran, was du für ihn aufgeben musstest.
Photo Credits: PR C.H. Beck Verlag (Cover „Kinder sprechen mit dem Dalai Lama“ von Claudia Rinke)
4 comments
194lnia
z5d8ke
xspvk6d
0u7o9zp